Ausgewähltes Thema: Chancen in der Tech-Führung erkunden. Wir beleuchten Wege, Fähigkeiten und echte Geschichten, die dir helfen, den Schritt von der Technikexpertin oder dem Technikexperten zur inspirierenden Führungskraft zu meistern. Abonniere, stelle Fragen und teile deine Ziele – gemeinsam bauen wir deinen nächsten Karriereschritt.

Die Landkarte der Tech-Führungsrollen

Vom Entwickler zur Führungskraft: Der Perspektivwechsel

Der Übergang vom Maker zum Multiplier verlangt einen neuen Fokus: weniger selbst coden, mehr Wirkung durch andere. Das bedeutet Prioritäten setzen, Konflikte moderieren und Entscheidungen treffen, die langfristig tragen. Wer diesen Blickwechsel bewusst trainiert, schafft nachhaltigen Einfluss.

Rollen im Überblick: CTO, VP Engineering, Head of Engineering

CTOs zeichnen Technologievision und Architekturrahmen, VPs verantworten Delivery, Organisation und Skalierung, Heads führen Bereiche und Teams operativ. Jede Rolle verlangt differenzierte Stärken in Strategie, Führung, Kommunikation und Technik. Klarheit über Erwartungen verhindert Überforderung und Rollenkonflikte.

Selbstcheck: Wo stehst du heute?

Bewerte deine Stärken mit einer ehrlichen Inventur: Entscheidungsfreude, Konfliktfähigkeit, Businessverständnis, Architekturkompetenz und Coaching. Frage Kolleginnen und Kollegen nach Beispielen, die deine Wirkung belegen. Aus dieser Basis leitest du deinen Lernplan und die passende Zielrolle ab.

Thought Leadership, die nützt

Veröffentliche Erfahrungsberichte: Postmortems, Migrationsstories, Lessons Learned. Erzähle, was schiefging, was half und was du heute anders machen würdest. Solche Ehrlichkeit schafft Resonanz, öffnet Bühnen und bringt dir Einladungen zu Panels, Podcasts und spannenden Rollen.

Mentorennetzwerke aufbauen

Suche gezielt zwei Perspektiven: eine erfahrene Führungskraft und eine Person, die gerade aufsteigt. So bekommst du Richtung und frisches Lernen zugleich. Biete selbst Mentoring an – wer andere wachsen lässt, wird oft für größere Verantwortung empfohlen.

Communities, Open Source und Events

Engagiere dich in Fachgruppen, trage zu Open-Source-Projekten bei und hoste interne Tech-Talks. Jede Bühne ist eine Chance, deine Haltung zu zeigen: pragmatisch, lernorientiert, kollaborativ. Solche Signale ziehen Talente an und machen dich zur natürlichen Ansprechperson für Führung.

Metriken, die Führung sichtbar machen

Deployment-Frequenz, Lead Time, Change Failure Rate und Time to Restore sind kein Selbstzweck. Verbinde sie mit Produktzielen und Teamgesundheit. Transparente Trends und Ursachenanalysen helfen, gezielt Engpässe zu lösen – statt Schuldige zu suchen oder Tempo um jeden Preis zu erzwingen.

Metriken, die Führung sichtbar machen

Definiere Outcome-orientierte OKRs, die Technikarbeit sinnvoll verankern: Zuverlässigkeit, Performance, Kosten, Sicherheit. Erkläre, warum Maßnahmen jetzt wichtig sind. So entsteht Priorität, Budget und Rückendeckung, ohne jedes Mal eine Krise zu brauchen, um Aufmerksamkeit zu bekommen.

Fallbeispiel: Leas Weg zur VP Engineering

Der Wendepunkt

Nach einem nächtlichen Outage übernahm Lea ruhig die Koordination, schrieb am Morgen ein transparentes Postmortem und schlug drei präventive Maßnahmen vor. Statt Schuldzuweisungen gab es Klarheit, Tempo und Respekt. Dieses Verhalten fiel auf und veränderte ihre Wahrnehmung nachhaltig.

Erstelle deinen 90-Tage-Plan

Wähle drei Hebel mit hoher Wirkung: Teamgesundheit, Delivery-Engpass, Architekturleitplanken. Formuliere messbare Ziele, definiere Stakeholder und plane Updates. Teile Fortschritte regelmäßig. Abonniere unseren Newsletter, um Vorlagen, Beispiele und Feedbackrunden zu erhalten.

Baue dein Leadership-Portfolio

Sammle kurze Fallstudien zu Entscheidungen, Metriken, Ergebnissen und Learnings. Ergänze Referenzen und Vortragsfolien. Dieses Portfolio öffnet Gespräche für größere Verantwortung. Teile Themenwünsche mit uns – wir liefern gezielte Leitfäden und vernetzen dich mit passenden Mentorinnen.
Draamandaximenes
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.